Warum eine Hauptuntersuchung kein Gutachten ist

Bei der regelmäßig anstehenden Hauptuntersuchung für Ihr KFZ wird von der Prüforganisation ein Bericht zum technischen Zustand Ihres Fahrzeugs ausgestellt. Dieser Bericht wird oftmals und fälschlicherweise als Gutachten verstanden, wobei es eklatante Unterschiede zwischen einem KFZ-Gutachten und der technischen Haupt- und Abgasuntersuchung gibt.

 

Die Optik des Fahrzeugs

Bei der Hauptuntersuchung schert sich ein Prüfer relativ wenig um die Optik eines Fahrzeugs. Sollten Sie ihm eine unaufgeräumte Müllhalde hinstellen, wird das vielleicht auf dem Prüfbericht vermerkt, Sie werden deshalb aber nicht gleich durchfallen. Hat das Fahrzeug Dellen, Lackkratzer und vielleicht auch Rostblasen an der Außenhaut der Tür, dann ist das ebenfalls egal, sofern keine relevanten tragenden Elemente der Technik durchgerostet sind.

Bei einem Gutachten für Ihr Fahrzeug, wird aber sehr wohl ein großer Wert auf optische Mängel gelegt. So wird ein KFZ Gutachter in Berlin sich bei einem Wertgutachten sehr genau das Lackbild und mögliche Kratzer, Dellen und Verunreinigungen ansehen, um es in seine Bewertung einfließen zu lassen. Auch bei einem Gutachten infolge eines Unfalls wird sich der Gutachter genau das Lackbild um die Schadensstelle herum ansehen, insbesondere wenn der Schaden in einem Bereich entstanden ist, der mehrere Bauteile umfasst.

 

Die Bewertung der Mängel

Ein weiterer Unterschied zwischen einem Gutachten und der HU liegt in der Art und Weise, wie die Mängel bewertet werden. Bei der Hauptuntersuchung liegt der Fokus, wie auch schon bei der Optik des Fahrzeugs, auf der Technik. Wenn ein Mangel vorhanden ist, dann ist dieser da und dieser muss beseitigt werden, um die begehrte Prüfplakette für zwei weitere Jahre zu erhalten.

Stellt ein KFZ-Gutachter einen Mangel fest, dann ist es so, dass dieser je nach Art des Gutachtens unterschiedlich bewertet wird. Wenn Sie zum Beispiel ein Wertgutachten erstellen für Ihren Young- oder Oldtimer erstellen lassen, dann drückt dieser Mangel auf den Marktwert und der Marktwert ist ausschlaggebend zur Ermittlung von Einkaufs-, Verkaufs-, und Wiederbeschaffungswerten. Bei einem Schadensgutachten ist es aber auch so wie bei der HU. Hier wird der Gutachter bemängeln, dass das Teil defekt ist und dieser Schaden beseitigt werden muss.

 

Die Bewertung des technischen Zustands bei Gutachten

Die Bewertung des Technischen Zustands bei einem Gutachten variiert auch zwischen Schadens- und Wertgutachten. Bei einem Schadensgutachten geht es ja darum, dass der Schaden samt Wertminderung ersetzt wird, wohingegen bei einem Wertgutachten auch die Originalität des Fahrzeugs relevant wird. Wenn Sie bei Ihrem Fahrzeug zum Beispiel günstige Zubehörteile verbaut haben, kann dies zu einem geringeren Wertbeurteilung führen, als wenn der Wagen komplett aus Originalteilen besteht.

 

Fazit

Eine Hauptuntersuchung und ein KFZ-Gutachten unterscheiden sich deutlich. So spricht man nicht zuletzt auch von einem „Prüfer“ wenn es um die HU geht und einem „Gutachter“, wenn es um ein Schadens- oder Wertgutachten geht. Die jeweils aus der Untersuchung hervorgehenden Dokumente haben ganz unterschiedliche Zwecke. Bei der HU geht es darum, dass der Wagen als verkehrssicher für die kommenden zwei Jahre eingestuft wird und keine gravierenden Mängel den Straßenverkehr oder die Umwelt akut gefährden. Bei Gutachten geht es in der Regel um Werte. Sei es für den Verkauf eines Fahrzeugs, die Wiederbeschaffung oder auch die Schadens-Festellung.

Mehr zum Thema "Pflege und Wartung"

checkliste hauptuntersuchung berlin

Diese Unterlagen brauchst du für die nächste Hauptuntersuchung

Seit 1951 sorgt die Hauptuntersuchung in Deutschland für mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen. Doch die Statistik zeigt: Jedes fünfte Auto fällt durch die HU. Das bedeutet nicht nur Ärger, sondern auch zusätzliche Kosten für Fahrzeughalter. Nach der Erstzulassung steht die erste Prüfung nach drei Jahren an. Danach muss jeder Pkw alle zwei Jahre zur Untersuchung. Besonders für die hauptuntersuchung berlin ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Die wichtigsten Dokumente sind die Zulassungsbescheinigung Teil I, auch Fahrzeugschein genannt. Bei nicht zugelassenen Fahrzeugen benötigst du zusätzlich die Zulassungsbescheinigung Teil II, den Fahrzeugbrief. Eine vollständige Checkliste hilft dir dabei, böse Überraschungen zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung erhöhst du deine Chancen, die hauptuntersuchung berlin beim ersten Versuch zu bestehen. Grundlagen der Hauptuntersuchung: Verkehrssicherheit Berlin im Fokus Die Hauptuntersuchung bildet seit über 70 Jahren das Fundament der deutschen Verkehrssicherheit. Diese systematische technische Prüfung wurde 1951 eingeführt und hat sich als unverzichtbares Instrument zur Unfallprävention etabliert. In einer Millionenstadt wie Berlin spielt die regelmäßige Fahrzeugkontrolle eine besonders wichtige Rolle für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Die Integration der Abgasuntersuchung seit 2010 zeigt, dass die Hauptuntersuchung nicht nur der Verkehrssicherheit dient, sondern auch dem Umweltschutz. Moderne Prüfverfahren gewährleisten, dass Fahrzeuge sowohl technisch einwandfrei als auch umweltverträglich am Straßenverkehr teilnehmen. Rechtliche Grundlagen und Fristen Die gesetzlichen Bestimmungen zur Hauptuntersuchung sind bundesweit einheitlich geregelt. Neuwagen müssen erstmals nach 36 Monaten zur technischen Prüfung. Danach gilt für alle Fahrzeugkategorien ein zweijähriger Rhythmus. Pkw, Krafträder, Lkw bis 3,5 Tonnen, Anhänger bis 3,5 Tonnen und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen unterliegen dieser Regelung. Die Einhaltung dieser Fristen ist verpflichtend und wird bei Verstößen mit Bußgeldern geahndet. Bedeutung für die Verkehrssicherheit Berlin In Berlin mit seinem hohen Verkehrsaufkommen und über 1,3 Millionen zugelassenen Fahrzeugen ist die verkehrssicherheit berlin von enormer Bedeutung. Die regelmäßige technische Überwachung verhindert, dass defekte Fahrzeuge zu Unfällen führen. Die hau berlin trägt maßgeblich dazu bei, dass technische Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies schützt nicht nur die Fahrzeughalter selbst, sondern alle Verkehrsteilnehmer in der Hauptstadt vor vermeidbaren Gefahren. Checkliste Hauptuntersuchung Berlin: Alle erforderlichen Dokumente im Überblick Eine strukturierte Checkliste hilft dabei, alle notwendigen Dokumente für die Prüfstelle Berlin bereitzuhalten. Die ordnungsgemäße Vorbereitung der Unterlagen ist entscheidend für eine reibungslose KFZ Hauptuntersuchung Berlin. Ohne die korrekten Dokumente kann der Prüftermin nicht durchgeführt werden. Die folgende Übersicht zeigt alle erforderlichen Nachweise und deren spezifische Verwendung bei der Fahrzeugprüfung: Dokument Zweck Erforderlich bei

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen