Egal, ob Roadtrip oder lange Fahrt zum Urlaubsziel, die Reise beginnt idealerweise mit einer gründlichen Vorbereitung des Fahrzeugs. Zusammen mit einer sorgfältigen Planung schützt dies vor unerwarteten Pannen und stressigen Momenten, wenn es eigentlich Zeit zum Relaxen ist.
Woran wir denken müssen: Maut, Führerschein und Co.
Wenn wir bereits wissen, in welches Reiseland es gehen soll, sollten wir uns über die rechtlichen Bedingungen informieren, die dort mit dem Fahren eines Kraftfahrzeugs einhergehen. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Kroatien, benötigen wir eine digitale Vignette für Mautstraßen. Wir sollten zudem über die Geschwindigkeitsregeln Bescheid wissen und uns vorab versichern, dass der EU-Führerschein auch im Reiseland gilt.
Länder, für die ein Internationaler Führerschein empfohlen wird
-
Moldau
-
Russland
-
Albanien
Länder, in denen mit EU-Führerschein gefahren werden kann
-
Großbritannien
-
Island
-
Ukraine
-
Bosnien-Herzegowina
-
Serbien
-
Liechtenstein
-
Norwegen
-
Schweiz
-
Türkei
Länder mit streckenabhängiger Maut
-
Italien
-
Frankreich
-
Spanien
-
Portugal
-
Irland
-
Polen
-
Kroatien
-
Griechenland
-
Großbritannien
-
Norwegen
-
Bosnien-Herzegowina
-
Serbien
-
Montenegro
-
Nordmazedonien
-
Türkei
-
Weißrussland/Belarus
Länder mit Maut ohne Abhängigkeit zur Strecke
-
Österreich
-
Schweiz
-
Bulgarien
-
Moldau
-
Rumänien
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Tschechien
-
Ungarn
Länder ohne Maut
-
Luxemburg
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Belgien
-
Ukraine
-
Schweden
-
Finnland
-
Estland
-
Lettland
-
Litauen
Technische Fahrzeugvorbereitung
Ein zuverlässiges Fahrzeug ist die unabdingbare Grundlage für eine sichere Reise. Vor Fahrtantritt sollten wir daher eine gründliche Inspektion durchführen. Es bietet sich an, dies einige Tage im Voraus zu tun, sodass bei auftretenden Mängeln noch ausreichend Zeit eingeplant werden kann, um diese zu beheben oder das Auto in einer Fachwerkstatt checken lassen.
Inspektion und Wartung
-
Ölstand und Flüssigkeiten: Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser kontrollieren.
-
Bremsen: Bremsen sollten bei Bedarf in einer Werkstatt nachgestellt werden.
-
Reifen: Luftdruck und Profil der Reifen müssen in einwandfreiem Zustand sein. Das gilt ebenfalls für das Reserverad.
-
Batterie: Macht die Batterie schon im alltäglichen Stadtverkehr Ärger, sollte sie vor der Reise getauscht werden.
-
Beleuchtung: Es ist sinnvoll, vor der Reise alle Scheinwerfer, Blinker und Bremsleuchten einmal zu testen.
Sicherheitsausstattung
Für den Ernstfall sollten wir immer eine gut ausgestattete Notfallausrüstung im Auto haben. Dazu gehört nicht nur der Erste-Hilfe-Kasten, auch Sicherheits- und Notfallwesten sind im Falle eines Unfalls echte Lebensretter. Des Weiteren sollten vorhanden sein:
-
Warndreieck: Pflicht bei Pannen und Unfällen.
-
Abschleppseil und Werkzeug: Im Falle einer Panne sehr hilfreich.
-
Starthilfekabel: Abhilfe bei toter Batterie.
Vorbereitung des Fahrers
Persönliche Gesundheit und Wohlbefinden sind ausschlaggebend, wenn wir von einer sicheren Autofahrt sprechen. Da ausgedehnte Reisen mit dem eigenen Auto sehr anstrengend sein können, ist es sinnvoll, bereits vor dem Start für ausreichend Erholung zu sorgen. Eine gute und ausreichend lange Nachtruhe sowie ein nahrhaftes Frühstück helfen, die Konzentration zu bewahren.
Unterwegs: So wird’s angenehmer
Regelmäßige Pausen entlasten geistig und körperlich. Wer etwa alle 100 Kilometer eine kurze Pause einlegt, kann länger konzentriert fahren und senkt sein Stresslevel merklich. Während der Pause bietet es sich an, aus dem Auto auszusteigen und sich zu strecken und etwas die Füße zu vertreten. Lange müssen die Pausen nicht sein. Jedoch ist darauf zu achten, dass nach mehreren Stunden ununterbrochener Fahrt das Risiko für Sekundenschlaf und in der Folge Unfälle steigt.
Des Weiteren können folgende Tipps den Stress am Steuer senken:
-
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (am besten Wasser)
-
Gesunde Snacks wie Obst oder Nüsse
-
Etwas Süßes für zwischendurch
-
Kaffee in Maßen
-
Lieblingsmusik
-
Gute Gesellschaft