Autoschlüssel verloren: Was tun?

Es kann schneller passieren als man denkt: Häufig stehen wir unter Zeitdruck und verlegen wichtige Dokumente oder Gegenstände. Dies ist besonders ärgerlich, wenn es sich um den Autoschlüssel handelt und schnelle Reaktion ist gefragt. Wer informiert werden muss, welche Vorgehensweise es zu beachten gilt und wie man schnell zu seinem neuen Autoschlüssel kommt, erläutern wir in diesem Artikel.

Kfz-Versicherung und gegebenenfalls Polizei umgehend informieren

Die Kfz-Versicherung sollte umgehend über den Verlust des Autoschlüssels informiert werden. Hier reicht zuerst eine telefonische Meldung, doch sicherheitshalber sollte man diese auch schriftlich formulieren. Besteht die Gefahr, dass der Autoschlüssel gestohlen wurde, dienen diese Maßnahmen zur persönlichen Absicherung, denn im Normalfall verlangen Versicherungen bei Fahrzeugdiebstahl die Originalautoschlüssel.

Sind diese nicht vorhanden und man hat den Verlust nicht gemeldet, kann es passieren, dass der Versicherer seine Leistungen verkürzt. Besteht der Verdacht, dass eine unbefugte Person den Autoschlüssel gestohlen hat, muss dies bei der Polizei gemeldet werden und womöglich eine Anzeige wegen Diebstahls erstattet werden.

Das Auto aufschließen und in Sicherheit bringen

Als Erstes sollte man überprüfen, ob ein Zweitschlüssel vorhanden ist und dieser aufgefunden werden kann. Findet man diesen, hat man noch einmal Glück gehabt und kann das Auto in Sicherheit bringen. Ein mechanischer Schlüssel kann bei einem Schlüsseldienst in der Nähe für rund 10 bis 20 Euro nachgemacht werden. Bei Funkschlüsseln kann man mit Kosten von 130 bis 270 Euro und mehr rechnen, plus Gebühren für die Programmierung der neuen Schlüssel.

Ist der Schlüssel unauffindbar oder beide Schlüssel sind verloren gegangen oder gestohlen worden, sollte man einen Pannen- oder Schlüsseldienst rufen, welcher das Auto öffnen kann. Für Mitglieder eines Automobilclubs ist das Öffnen des Fahrzeugs meist kostenfrei. Danach muss man das Auto an einen sicheren Ort oder zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Man sollte es auf keinen Fall an dem üblichen Parkplatz abstellen, denn das Programmieren von Schlüsseln kann ein paar Tage dauern. Am besten stellt man das Auto in einer abschließbaren Garage ab oder an einem anderen sicheren Ort ab, um potenziellen Diebstahl zu vermeiden.

Was braucht man, um neue Autoschlüssel anfertigen zu lassen?

Wer einen Autoschlüssel verloren hat, benötigt für einen neuen Funkschlüssel Personalausweis, Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I und II) und den Zweitschlüssel (wenn vorhanden), um einen neuen Schlüssel anfertigen zu lassen.

Die Kfz-Versicherung sowie private Haftpflichtversicherungen haften in diesen Fällen meist nicht und der Autobesitzer muss die Kosten selbst tragen.

So werden mechanische Fahrzeugschlüssel nachgemacht

Mechanische Schlüssel kann man bei einem Schlüsseldienst in der Nähe anfertigen lassen. Auch hier muss man Ausweis und Fahrzeugbrief vorlegen. Man benötigt ebenfalls einen Zweitschlüssel, da dieser als Vorlage für den neuen Autoschlüssel dient. In der Regel dauert es nur wenige Stunden, einen mechanischen Schlüssel nachmachen zu lassen.

Hat man auch den Zweitschlüssel für sein Auto verloren, schafft der Vertragshändler schnell Abhilfe: Dieser bestellt ganz einfach einen neuen Schlüssel bei dem Hersteller.

Funkschlüssel nachmachen lassen

Moderne Funkschlüssel, welche Fernbedienungen zum Öffnen der Türen nutzen, mit elektronischer Wegfahrsperre kann man nur über den Vertragshändler oder bei einer Fachwerkstatt anfertigen lassen. Der Prozess ist mit relativ viel Aufwand verbunden, denn der Autoschlüssel muss neu programmiert und codiert werden. Dies kann durchaus bis zu fünf Tage in Anspruch nehmen. Verfügt man über einen Zweitschlüssel, muss dieser ebenfalls umprogrammiert werden.

Sollte sich der Schlüssel aufgrund technischer Anforderungen nicht duplizieren lassen, oder im Falle, dass kein Ersatzschlüssel vorhanden ist, muss der Händler einen neuen Autoschlüssel bei dem Hersteller nachbestellen.

Den verlorenen Autoschlüssel beim Händler sperren lassen

Hat man seinen Funkschlüssel verloren oder wurde er gestohlen, sollte man diesen unbedingt sperren lassen. Hier löscht der Händler sämtliche Schlüsseldaten an dem Fahrzeug. So können potenzielle Diebe das Auto nicht zu einem späteren Zeitpunkt stehlen, es sei denn, er ist im Besitz eines mechanischen Notschlüssels. Dieser erlaubt dem Dieb zwar Zugang zu dem Auto, er kann es aber nicht wegfahren. Auch der Zweitschlüssel, sofern vorhanden, muss umprogrammiert werden.

Mehr zum Thema "Pflege und Wartung"

checkliste hauptuntersuchung berlin

Diese Unterlagen brauchst du für die nächste Hauptuntersuchung

Seit 1951 sorgt die Hauptuntersuchung in Deutschland für mehr Verkehrssicherheit auf unseren Straßen. Doch die Statistik zeigt: Jedes fünfte Auto fällt durch die HU. Das bedeutet nicht nur Ärger, sondern auch zusätzliche Kosten für Fahrzeughalter. Nach der Erstzulassung steht die erste Prüfung nach drei Jahren an. Danach muss jeder Pkw alle zwei Jahre zur Untersuchung. Besonders für die hauptuntersuchung berlin ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Die wichtigsten Dokumente sind die Zulassungsbescheinigung Teil I, auch Fahrzeugschein genannt. Bei nicht zugelassenen Fahrzeugen benötigst du zusätzlich die Zulassungsbescheinigung Teil II, den Fahrzeugbrief. Eine vollständige Checkliste hilft dir dabei, böse Überraschungen zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung erhöhst du deine Chancen, die hauptuntersuchung berlin beim ersten Versuch zu bestehen. Grundlagen der Hauptuntersuchung: Verkehrssicherheit Berlin im Fokus Die Hauptuntersuchung bildet seit über 70 Jahren das Fundament der deutschen Verkehrssicherheit. Diese systematische technische Prüfung wurde 1951 eingeführt und hat sich als unverzichtbares Instrument zur Unfallprävention etabliert. In einer Millionenstadt wie Berlin spielt die regelmäßige Fahrzeugkontrolle eine besonders wichtige Rolle für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Die Integration der Abgasuntersuchung seit 2010 zeigt, dass die Hauptuntersuchung nicht nur der Verkehrssicherheit dient, sondern auch dem Umweltschutz. Moderne Prüfverfahren gewährleisten, dass Fahrzeuge sowohl technisch einwandfrei als auch umweltverträglich am Straßenverkehr teilnehmen. Rechtliche Grundlagen und Fristen Die gesetzlichen Bestimmungen zur Hauptuntersuchung sind bundesweit einheitlich geregelt. Neuwagen müssen erstmals nach 36 Monaten zur technischen Prüfung. Danach gilt für alle Fahrzeugkategorien ein zweijähriger Rhythmus. Pkw, Krafträder, Lkw bis 3,5 Tonnen, Anhänger bis 3,5 Tonnen und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen unterliegen dieser Regelung. Die Einhaltung dieser Fristen ist verpflichtend und wird bei Verstößen mit Bußgeldern geahndet. Bedeutung für die Verkehrssicherheit Berlin In Berlin mit seinem hohen Verkehrsaufkommen und über 1,3 Millionen zugelassenen Fahrzeugen ist die verkehrssicherheit berlin von enormer Bedeutung. Die regelmäßige technische Überwachung verhindert, dass defekte Fahrzeuge zu Unfällen führen. Die hau berlin trägt maßgeblich dazu bei, dass technische Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies schützt nicht nur die Fahrzeughalter selbst, sondern alle Verkehrsteilnehmer in der Hauptstadt vor vermeidbaren Gefahren. Checkliste Hauptuntersuchung Berlin: Alle erforderlichen Dokumente im Überblick Eine strukturierte Checkliste hilft dabei, alle notwendigen Dokumente für die Prüfstelle Berlin bereitzuhalten. Die ordnungsgemäße Vorbereitung der Unterlagen ist entscheidend für eine reibungslose KFZ Hauptuntersuchung Berlin. Ohne die korrekten Dokumente kann der Prüftermin nicht durchgeführt werden. Die folgende Übersicht zeigt alle erforderlichen Nachweise und deren spezifische Verwendung bei der Fahrzeugprüfung: Dokument Zweck Erforderlich bei

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen